Informationsveranstaltung Lehrgang Spezialist/-in für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (ASGS)
Zielsetzung
Sie verschaffen sich einen Überblick über den Lehrgang "Spezialist/-in für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz" und legen eine Basis für Ihre Entscheidungsfindung über Ihre weitere berufliche Zukunft.
Lerninhalte
- Ziele des Lehrgangs
- Aufbau und Inhalte des Lehrgangs
- Abschluss und Titel
- Termine
- Kosten
Zielgruppe
Berufsleute mit dem Ziel, sich auf diese Berufsprüfung vorzubereiten, oder Interessierte
Bemerkungen
DIE INFORMATIONSVERANSTALTUNGEN FINDEN BIS AUF WEITERES ONLINE STATT
Anmeldung
AGB's
Anmeldung für einzelne Kurse
Anmeldungen sind über unsere Homepage (www.aprentas.com/weiterbildung) zu tätigen. Sie erhalten von uns eine schriftliche Bestätigung und spätestens fünf Arbeitstage vor Kursbeginn die definitive Kurseinladung.
Anmeldung für Lehrgänge HFP
Bei der Ausbildung zur dipl. Chemietechnologin/zum dipl. Chemietechnologen oder zur naturwissenschaftlichen Labortechnikerin/zum naturwissenschaftlichen Labortechniker mit eidg. Diplom gilt die Anmeldung für den gesamten Lehrgang. Für jedes einzelne Modul erhalten Sie von uns eine Anmeldebestätigung und spätestens fünf Arbeitstage vor Modulbeginn die definitive Einladung. Die Module können auch einzeln besucht werden.
Anmeldefrist
Anmeldeschluss ist zehn Arbeitstage vor Kursbeginn. Die Teilnehmenden werden in der Reihenfolge des Anmeldungseingangs berücksichtigt.
Vertragsabschluss
Der Vertrag kommt mit dem Eingang des Bestätigungsschreibens von aprentas bei der jeweilig teilnehmenden Person zustande.
Kursdurchführung
Die Kurse werden nach Beurteilung von aprentas nur bei genügender Anzahl Anmeldungen durchgeführt. Bei zu geringer Anzahl Anmeldungen bis zur Anmeldefrist wird der Kurs ohne Kostenfolge für die Teilnehmenden abgesagt oder auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. Bereits angemeldete Teilnehmende werden schriftlich informiert.
Kleingruppen
Bei geringer Anzahl Anmeldungen kann der Kurs mit einer Kleingruppe durchgeführt werden, sofern die Teilnehmenden bereit sind, den Kleingruppenpreis zu bezahlen (auf dem Anmeldeformular durch die Teilnehmenden zu vermerken). Auf den Kleingruppenpreis wird kein Rabatt gewährt.
Abmeldung vor Kursbeginn
Abmeldungen bis 10 Arbeitstage vor Kursbeginn sind kostenlos. Nach Erhalt der Einladung wird den Teilnehmenden die volle Kursgebühr in Rechnung gestellt. Dies gilt auch bei Krankheit oder Unfall. Wir empfehlen Ihnen eine Annulationsversicherung abzuschliessen, die allfällige Stornokosten abdeckt.
Kursgebühr
Preisänderungen bleiben aprentas vorbehalten. In der Kursgebühr inbegriffen sind: Lehrmittel, Kursmaterial, einmalige Prüfungsgebühr, Kursadministration, Pausengetränke sowie bei Tageskursen das Mittagessen und die Mehrwertsteuer, falls nicht anders vermerkt. Nicht inbegriffen sind persönliche Hilfsmittel wie Reisespesen oder Gebühren für Prüfungswiederholungen. Die Zahlungsfrist beträgt 30 Tage ab Rechnungsstellung. Die Rechnungsstellung erfolgt im Voraus zusammen mit der Kurseinladung.
Kursrabatt
Bei Kursen von mehr als 10 Lektionen erhalten Mitarbeitende von Mitgliedfirmen einen Rabatt auf die Kursgebühr. Ausgenommen sind die Lehrgänge dipl. Techniker/-in HF und Spezialist/-in für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (ASGS) mit eidg. Fachausweis.
Austritt aus laufenden Kursen
Ein Austritt aus laufenden Kursen berechtigt zu keiner Rückerstattung der Kursgebühr.
Kursbestätigung
Bei einer Kurspräsenz von mehr als 80% erhalten die Teilnehmenden eine Kursbestätigung.
Zertifikat/Diplom
Bei Kursen, die mittels Lernerfolgskontrolle abgeschlossen werden, erhalten die Teilnehmenden bei bestandener Prüfung ein Zertifikat. Die Modulzertifikate der Weiterbildung dipl. Chemietechnologin / dipl. Chemietechnologe werden von der zuständigen Qualitätssicherungskommission ausgestellt. Die Teilnehmenden des Bildungsgangs zum Diplom als Berufsbildner/-in erhalten bei bestandener Prüfung ein eidgenössisch anerkanntes Diplom.
Wiederholung der Lernerfolgskontrolle
Bei Nichtbestehen kann die Lernerfolgskontrolle in der Regel frühestens bei der nächsten Kursdurchführung wiederholt werden. Für die Wiederholung im Folgekurs werden CHF 200.– in Rechnung gestellt. Auf Wunsch kann frühestens nach 3 Monaten eine ausserterminliche Wiederholung der Lernerfolgskontrolle durchgeführt werden. Diese wird nach Aufwand verrechnet.
Rekursmöglichkeit
Teilnehmende von Modulen zur höheren Fachprüfung, die eine Lernerfolgskontrolle nicht bestanden haben, haben das Recht zu rekurrieren. Der Rekurs ist schriftlich innert 30 Tagen nach Bekanntgabe des Beurteilungsergebnisses an aprentas Weiterbildung, Lachmattstrasse 81, 4132 Muttenz, zu richten. Zweite Rekursinstanz ist die zuständige Qualitätssicherungskommission. Dritte Rekursinstanz ist der zuständige Vorstand des Vereins Weiterbildung Laborberufe (wblb) respektive des Schweizerischen Chemie- und Pharmaberufe-Verbandes (SCV).
Schlussbestimmungen
Von den allgemeinen Geschäftsbedingungen abweichende Regelungen sind nur gültig, wenn sie schriftlich vereinbart wurden. Mit der Anmeldung zu einem Kurs anerkennen die Teilnehmenden die allgemeinen Geschäftsbedingungen. Für Streitigkeiten aus oder im Zusammenhang mit Kursen sind ausschliesslich die Gerichte am Sitz von aprentas zuständig. Es ist schweizerisches Recht anwendbar.
Hinweise
Qualitätssicherung
Die aprentas Weiterbildung ist nach eduQua : 2012 und ISO 9001:2015 zertifiziert und orientiert sich an den Prinzipien der European Foundation for Quality Management (EFQM). Unsere Kursteilnehmenden beteiligen sich an der Qualitätssicherung und -entwicklung. Nach Kursende werden sie zur Rückmeldung aufgefordert. Ihre Anregungen und Verbesserungsvorschläge sind wichtiger Bestandteil der kontinuierlichen Entwicklung unseres Angebots.
Kurszeiten
Die Kurszeiten sind bei der jeweiligen Kursausschreibung angegeben. Während der Schulferien im Kanton BL und unmittelbar vor Feiertagen finden in der Regel keine Kurse statt.
Mittagessen
Bei Tageskursen sind die Pausenverpflegung und das Mittagessen in den Kurskosten inbegriffen, falls nicht anders vermerkt. Bei den Lehrgängen ist das Mittagessen nicht inbegriffen, falls nicht anders vermerkt.
Kurssprache
Für den Besuch unserer Kurse setzen wir gute mündliche und schriftliche Kenntnisse der deutschen Sprache voraus. Kurse in englischer Sprache sind je nach Thema möglich.
Dienstverschiebungsgesuch Militärdienst
Das entsprechende Formular finden Sie auf der Homepage des Bundesamtes für Verteidigung und Bevölkerungsschutz (www.vtg.admin.ch). Gerne bestätigen wir Ihre Kursteilnahme und unterzeichnen Ihr vollständig ausgefülltes Dienstverschiebungsgesuch.
Dipl. Chemietechnologe/-technologin und naturwissenschaftliche/-r Labortechniker/-in mit eidgenössischem Diplom
aprentas ist autorisierte Anbieterin von Vorbereitungsmodulen für die höhere Fachprüfung (HFP) für Chemietechnologen/-technologinnen und naturwissenschaftliche Labortechniker/-innen. Weitere Informationen zu den HFP-Lehrgängen erhalten die Chemietechnologen/-technologinnen unter www.cp-technologe.ch und die naturwissenschaftlichen Labortechniker/-innen unter www.wblb.ch.
Gleichwertigkeitsprüfung von Zertifikaten
Teilnehmende, die bereits bei anderen Lehrgängen oder Weiterbildungen Abschlüsse und Zertifikate erreicht haben, können bei der Qualitätssicherungs-Kommission der Weiterbildung dipl. Chemietechnologe/-technologin oder naturwissenschaftliche/-r Labortechniker/-in eine Gleichwertigkeitsprüfung ihres Zertifikats durchführen lassen. Für Fragen in diesem Zusammenhang dürfen Sie sich gerne mit uns in Verbindung setzen.
Anreise / Kursort / Parkplätze
Wir empfehlen Ihnen, die öffentlichen Verkehrsmittel zu benutzen. Am Kursort Basel (WKL-438 an der Mauerstrasse) stehen keine Parkplätze zur Verfügung.
Unterkunft
Für Unterkünfte während der Kurse sind die Teilnehmenden selbst verantwortlich. Bei der Suche von Unterkünften sind wir Ihnen gerne behilflich.