Naturwissenschaftliche/-r Labortechniker/-in mit eidg. Diplom (HFP)

Der nächste Lehrgang startet am 8. Januar 2024

Die höhere Fachprüfung (HFP) bildet den Abschluss einer anspruchsvollen höheren Berufsbildung. Wer dieses eidgenössische Diplom erlangt hat, verfügt über die notwendigen Handlungskompetenzen, um in seinem/ihrem Beruf fachlich anforderungsreiche Aufgaben zu übernehmen.

Das Angebot an Modulen ist genau abgestimmt auf die Anforderungen der HFP sowie die Bedürfnisse der Modulteilnehmenden. Die Module sind akkreditiert und werden nach den zertifizierten Vorgaben von eduQua : 2012 und ISO 9001:2015 durchgeführt. Sie dienen als Basis für eine weitere berufliche Weiterbildung. Auch Personen, die keinen HFP-Abschluss anstreben, können die einzelnen Module besuchen.

Zielsetzung

Sie besitzen die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse, um anspruchsvolle und komplexe Fach- und Informationsaufgaben, Planungs- und Steuerungsarbeiten sowie Kommunikations- und Führungsfunktionen im technisch-naturwissenschaftlichen Bereich in einem Labor oder Industriebetrieb auszuführen.

Zielgruppe

Der HFP-Vorbereitungskurs richtet sich an Laborantinnen und Laboranten EFZ, die sich tiefere fachliche, methodische und personelle Kompetenzen in ihrem Beruf aneignen und ihre fundierten Kompetenzen mit einem eidgenössischen Diplom ausweisen wollen.

Lerninhalte

1. Mathematik, Naturwissenschaften und Technik

  • Biologie: Zellbiologie, Pharmakologie, Toxikologie, Gentechnologie, Spezialgebiete Biologie
  • Chemie: Grundlagen der allgemeinen und organischen Chemie, Vertiefung Organische Chemie, Angewandte Spektroskopie, Spezialgebiete Chemie
  • Analytik: Physikalische Grundlagen der Analytik, Spektroskopie, Chromatographie, Bioanalytik, Spezialgebiete Analytik
  • Mathematik: Grundlagen der Mathematik, statistische Testverfahren

2. Sprache und Kommunikation

  • Englisch: Niveau B1 des europäischen Sprachenportfolios, Hör- und Sprachverständnis, analysieren und verfassen von englischen Fachtexten
  • Wissenschaftliche Dokumentation: Effizientes Beschaffen und Aufbereiten von Informationen und fachgerechtes Verfassen von strukturierten und aussagekräftigen Dokumenten
  • Arbeits- und Präsentationstechniken: Arbeits- und Lerntechniken, zielgruppen- und sachgerechtes Präsentieren

3. Betriebsorganisation

  • Projektmanagement: Planen, umsetzen, kontrollieren, auswerten, optimieren und dokumentieren von Projekten. Fördern der bedeutenden Erfolgsfaktoren in einem Projektteam
  • Gesundheit, Sicherheit & Umwelt (GSU) / Qualitätsmanagement (QM): Berufsspezifische Gefährdungen, Chemikaliengesetz, Umweltsysteme, QM-Systeme, Qualitätssicherung, Qualitätsentwicklung, Normen, GMP, GLP
  • Betriebswirtschaft: Grundprinzipien der Betriebswirtschaftslehre für die ökonomische Laborführung

4. Mitarbeiterführung

  • Ausbildung: Kompetente Betreuung von Berufslernenden während ihrer Ausbildung
  • Führung: Einführung von neuen Mitarbeitenden in ein Team, Führungsgrundsätze und -stile, Selbstreflexion
Aufbau des Lehrgangs

Der Unterricht findet jeweils an zwei Abenden statt. Die einzelnen Module sind in 9 Basis-, 9 Vertiefungs- und 2 Fachmodule eingeteilt und werden mit einer Lernerfolgskontrolle oder Modularbeit abgeschlossen. Für erfolgreich abgeschlossene Module wird ein Zertifikat mit einer Gültigkeitsdauer von 6 Jahren abgegeben. Detailliertere Angaben entnehmen Sie bitte den Beschreibungen der einzelnen Module unter wblb.ch

Hybridunterricht

Der Unterricht findet als Präsenzveranstaltung statt. Zusätzlich wird eine Live-Übertragung angeboten. Die Teilnehmenden können den Unterricht somit auch von zuhause oder vom Arbeitsplatz aus absolvieren.

Studiendauer

Die Dauer der Vorbereitungskurse beträgt 2,5 Jahre (720 Lektionen geführter Unterricht und ca. 800 Lektionen Selbststudium). Dann kommen noch mindestens 160 Stunden hinzu fürs Schreiben der Diplomarbeit.

Abschluss

Naturwissenschaftliche/-r Labortechniker/-in mit eidg. Diplom

Zulassungsvoraussetzungen

Die Zulassung zur Abschlussprüfung (Diplomarbeit) erhält, wer das Fähigkeitszeugnis als Laborant/-in EFZ oder einen gleichwertigen Ausweis besitzt, mindestens fünf Praxisjahre im Laboratorium nachweist und die 20 erforderlichen Modulzertifikate vorweist.

Nutzen für die Teilnehmer/-innen
  • Sie besitzen mit dem eidgenössischen Diplom einen auf dem Arbeitsmarkt gefragten Abschluss und erhöhen somit Ihre beruflichen Perspektiven und Chancen
  • Sie steigern Ihre Arbeitsmarktfähigkeit nachhaltig durch praktische Erfahrung und vertiefte theoretische Kenntnisse in den Bereichen Naturwissenschaft, Projektmanagement, Betriebswirtschaft, Qualitätsmanagement, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz sowie Kommunikation und Führung
Nutzen für den Arbeitgeber

Ihm stehen motivierte Mitarbeitende mit mindestens 6 Jahren praktischer Erfahrung und vertieften theoretischen Kenntnissen zur Verfügung, welche komplexe Aufgabenstellungen in Forschung und Entwicklung sowie Produktionsverfahren projektieren, entwickeln, steuern und optimieren können.

Kursgebühren

Kosten Vorbereitungskurs 2024: CHF 32'970.-

Nach abgelegter Prüfung kann der Bundesbeitrag* (50 % der Kursgebühren, jedoch maximum 10'500.-) durch die Teilnehmenden angefordert werden.

Nach Abzug der Subventionen betragen die effektiven Kurskosten CHF 22'470.-

In der Kursgebühr inbegriffen sind: Lehrmittel, Kursmaterial, Gebühren für die Modulzertifikate des wblb (CHF 1'000.-), Mehrwertsteuer sowie Pausengetränke.
Die Kursgebühr wird jeweils pro Modul in Rechnung gestellt.
Für die Diplomarbeit wird eine Prüfungsgebühr von CHF 1'400.- inkl. Diplom vom wblb erhoben. Die Prüfungsgebühr ist nicht subventionsberechtigt.

*Bundesbeitrag:
Bundesbeiträge für Kurse, die auf eidgenössische Prüfungen vorbereiten

Auskünfte

Der nächste Vorbereitungskurs startet am 8. Januar 2024. Sie können sich ab sofort anmelden. Für eine persönliche Beratung steht Ihnen der Lehrgangsleiter Guido Hess unter Tel. 061 468 17 42 zur Verfügung.

JETZT ANMELDEN

Nächste Informationsveranstaltungen

15.05.2023

Informationsveranstaltung Lehrgänge Chemie Pharma Life Sciences

16.10.2023

Informationsveranstaltung Lehrgänge Chemie Pharma Life Sciences

04.12.2023

Informationsveranstaltung Lehrgänge Chemie Pharma Life Sciences

Kontakt

LEHRGANGSLEITER

Guido Hess

Weitere Informationen

Flyer Lehrgang Naturwissenschaftliche/-r Labortechniker/-in
Ratgeber "So finanzieren Sie Ihre Weiterbildung richtig"
Basler Stipendienverzeichnis

Kontakt

LEHRGANGSLEITER

Guido Hess