Verschaffen Sie sich einen Vorsprung
... im Bereich Chemie Pharma Life Sciences
Die höhere Fachprüfung (HFP) bildet den Abschluss einer anspruchsvollen höheren Berufsbildung. Wer dieses eidgenössische Diplom erlangt hat, verfügt über die notwendigen Handlungskompetenzen, um in seinem/ihrem Beruf fachlich anforderungsreiche Aufgaben zu übernehmen.
Dieser neue berufsbegleitende HFP-Vorbereitungskurs «Chemie- und Pharmaproduktionsleiter/-in mit eidg. Diplom» dauert drei Semester und baut auf dem Vorbereitungskurs zur Berufsprüfung «Chemie- und Pharmatechniker/-in mit eidgenössischem Fachausweis» auf.
Sie erwerben die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse, um als Betriebsleiter/-in, Meister/-in, Schichtleiter/-in und Fachexperte/-in in der Produktion eines chemischen, pharmazeutischen oder biotechnologischen Betriebs eingesetzt zu werden.
Chemie- und Pharmaproduktionsleiter/-innen führen ein Team von Mitarbeitenden. Sie fördern und instruieren sie bei neuen Abläufen und Verfahren.
Als Bindeglied zwischen der Betriebsleitung und der Produktion sind sie zuständig für die effiziente, sichere sowie umwelt- und kostenbewusste Umsetzung der Aufträge. Ausserdem sind sie für die kontinuierliche Weiterentwicklung und Qualitätssicherung ihres Betriebs verantwortlich.
Dieser HFP-Vorbereitungskurs richtet sich an Personen, die die Berufsprüfung als Chemie- und Pharmatechniker/-in mit eidg. Fachausweis erfolgreich abgeschlossen haben resp. über eine gleichwertige Ausbildung verfügen, sich vertiefte Kompetenzen in ihrem Beruf aneignen und diese mit einem eidgenössischen Diplom ausweisen wollen.
Der Vorbereitungskurs baut auf dem «Chemie- und Pharmatechniker/-in mit eidg. Fachausweis» auf. Der Unterricht findet vorwiegend jeweils am Freitagabend und am Samstagvormittag statt. Der Vorbereitungskurs ist modular gegliedert und die erforderlichen Kompetenzen sind thematisch zusammengefasst. Jedes Modul wird mit einer Lernerfolgskontrolle oder einer Modularbeit abgeschlossen. Für erfolgreich abgeschlossene Module wird ein Zertifikat mit einer Gültigkeitsdauer von sechs Jahren abgegeben. Detailliertere Angaben entnehmen Sie bitte den Beschreibungen der einzelnen Module unter Module | VHBCP.
Zur Abschlussprüfung wird zugelassen, wer:
Vorbehalten bleibt die fristgerechte Überweisung der Prüfungsgebühr nach Ziff. 3.41 und die rechtzeitige sowie vollständige Abgabe der Diplomarbeit.
Ihm stehen motivierte Mitarbeitende mit mindestens sechs Jahren praktischer Erfahrung und vertieften Kenntnissen in Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Betriebswirtschaft, Mitarbeiterführung, Produktionsplanung und -steuerung, Projektmanagement sowie Qualitäts- und Umweltmanagement zur Verfügung, welche Führungsaufgaben im operativen und strategischen Bereich übernehmen können.
CHF 14‘350.-
Nach abgelegter Prüfung kann der Bundesbeitrag* (50 % der Kursgebühren) durch die Teilnehmenden angefordert werden.
Nach Abzug der Subventionen betragen die effektiven Kurskosten CHF 7'175.-
In der Kursgebühr inbegriffen sind: Lehrmittel, Kursmaterial, Gebühren für die Modulzertifikate des Vereins höhere Berufsbildung Chemie- und Pharmaberufe VHBCP, Mehrwertsteuer und Pausengetränke. Die Kursgebühr wird jeweils pro Modul in Rechnung gestellt.
Für die Diplomprüfung wird vom Verein höhere Berufsbildung Chemie- und Pharmaberufe VHBCP eine Gebühr von CHF 1'400.- erhoben. Die Prüfungsgebühr ist nicht subventionsberechtigt.
Der nächste Vorbereitungskurs startet am 1. März 2024. Personen, die den Lehrgang «Chemie- und Pharmatechniker/-in mit eidg. Fachausweis» erfolgreich abgeschlossen haben resp. über eine gleichwertige Ausbildung verfügen, können sich dafür anmelden. Für eine persönliche Beratung steht Ihnen der Lehrgangsleiter Guido Hess unter Tel. 061 468 17 42 zur Verfügung.
01. März 2024 bis 27. Juni 2025
300 Lektionen
jeweils vorwiegend freitagabends um 17:30 bis 20:45 Uhr und samstagvormittags um
08:30 bis 12:00 Uhr
aprentas Ausbildungszentrum Muttenz
Kursgebühr CHF 14350.-
Preisangaben ohne Subventionen: Details siehe unter Kursgebühren
09. Februar 2024
Freie Plätze verfügbar
01. März 2024 bis 27. Juni 2025
300 Lektionen
jeweils vorwiegend freitagabends um 17:30 bis 20:45 Uhr und samstagvormittags um
08:30 bis 12:00 Uhr
aprentas Ausbildungszentrum Muttenz
Kursgebühr CHF 14350.-
Preisangaben ohne Subventionen: Details siehe unter Kursgebühren
09. Februar 2024
Freie Plätze verfügbar