Laborant/-in EFZ, Fachrichtung Chemie | aprentas
 

Laborant/-in EFZ, Fachrichtung Chemie

 

„Im Labor experimentiere ich für die Entwicklung neuer chemischer Verbindungen, zum Beispiel für Medikamente. Naturwissenschaften begeistern mich!“

Chemische Substanzen herstellen, trennen, reinigen und untersuchen; berechnen, wägen, mischen; beobachten, überwachen und dokumentieren; mit Glasapparaturen und Hightech-Geräten arbeiten. Laborantinnen und Laboranten der Fachrichtung Chemie arbeiten zum Beispiel in Forschungslabors, in der Entwicklung und Produktion, in der Galenik und Applikation oder in der Qualitätskontrolle. Diese vielseitigen Arbeitsmöglichkeiten verlangen eine Spezialisierung und die Bereitschaft, neue Aufgaben anzupacken. Es gilt im Laborteam Neues zu schaffen, Verfahren zu entwickeln oder Abläufe ökologischer und ökonomischer zu gestalten.

Lehrdauer: 3 Jahre

MEHR ZUM BERUF (PDF) JETZT BEWERBEN

 

Schnuppertage & Infoveranstaltungen

Infoveranstaltung
23.09.2023

bereits ausgebucht

Infoveranstaltung Labor
25.10.2023

45 freie Plätze

Schnuppertag
20.10.2023

6 freie Plätze

Schnuppertag
03.11.2023

7 freie Plätze

Schnuppertag
24.11.2023

7 freie Plätze

Lehrfirmen mit Ausbildungsplatz

Acino Pharma AG
Amt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen
Amt für Umwelt und Energie BS
Bachem AG
BASF Schweiz AG
Biogen International GmbH
CABB AG
Chemspeed Technologies AG
Cilag AG
Colgate-Palmolive Europe Sàrl
Coop Genossenschaft
Corden Pharma Switzerland LLC
DSM Nutritional Products AG, Pentapharm
Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Life Sciences
GETEC PARK.SWISS AG
Idemitsu Research and Business Development Europe AG
Idorsia Pharmaceuticals Ltd
Interkantonales Labor
Intertek (Schweiz) AG
IVF Hartmann AG
Kernkraftwerk Gösgen-Däniken AG
Lonza DPS
Merck & Cie Switzerland
Mibelle Group Frenkendorf, Mifa AG
MSD Werthenstein BioPharma GmbH
Novartis Pharma AG
Rolic Technologies Ltd.
Solvias AG
Suisse Technology Partners AG
SwissCo Services AG
Syngenta Crop Protection AG
Tillotts Pharma AG
van Baerle AG
von Roll Schweiz AG

Typischer Arbeitstag

Hier findest Du einen typischen Arbeitstag im Lehrberuf, scrolle dich einfach vom Morgen zum Abend durch.

Morgen

07:30 Uhr Planung

Ich plane die Synthese und bereite das Protokoll vor. Ich besorge die Chemikalien und berechne, wie viel von welcher Substanz ich benötige. 

08:30 Uhr Apparatur(en) aufbauen

Ich baue die Apparatur auf, in der ich meinen Versuch durchführen werde. 

08:45 Uhr Reaktion ansetzen

Ich messe die Stoffe ab und füge sie hinzu. 

Mittag

13:00 Uhr Reaktionskontrolle

Mit geeigneten Analyseverfahren prüfe ich, ob meine Reaktion schon fertig ist und sich das richtige Produkt gebildet hat. 

14:00 Uhr Aufarbeiten des Reaktionsgemisches

Mittels Extrahieren arbeite ich das entstandene Produkt auf und reinige es mittels Chromatographie. 

16:00 Uhr Fertig protokollieren

Das ganze Experiment wird laufend dokumentiert und überprüft. 

16:30 Uhr Aufräumen, Auswerten

Ich baue die Apparatur wieder ab, reinige und versorge sie. 

Abend


Alles Wissenswerte zum Beruf

Diese Stärken helfen dir in diesem Beruf

Interesse an Naturwissenschaften, manuelle Geschicklichkeit, exaktes Arbeiten, sehr gute Beobachtungsgabe, logisches und kritisches Denken, Vernetzungsvermögen, Selbständigkeit, Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein

Lehrverlauf
1. LEHRJAHR
aprentas Lehrlabor
Lehrfirma
Berufsfachschule
2. LEHRJAHR
Start und Abschluss des Lehrjahres in der Lehrfirma; von Oktober bis Februar ein Block bei aprentas
Berufsfachschule
3. LEHRJAHR
Zwei Blocks bei aprentas: August/September sowie von März bis Ende Mai; restliche Zeit in der Lehrfirma
Berufsfachschule

Die Modulinhalte sowie die Ausbildungsdauer sind auf den jeweiligen Lehrberuf abgestimmt.

Praktische Ausbildung

Blockweise praktische Ausbildung im Lehrlabor im aprentas Ausbildungszentrum Muttenz im Wechsel mit verschiedenen Arbeitsplätzen in der Lehrfirma. Schematische Darstellung des Lehrverlaufs: siehe blaue Box.

Berufsfachschule

Besuch der Berufsfachschule aprentas in Muttenz. Wichtigste Fächer: Naturwissenschaftliche Grundlagen, Angewandte Fachkenntnisse, Labormethodik, Angewandte Mathematik, Informatik, Englisch, Lern- und Arbeitstechnik, Sport, Allgemeinbildender Unterricht

Berufsmaturität

Die aprentas-Mitgliedfirmen unterstützen grundsätzlich die Berufsmaturität während der Lehre (BM1).

Weiterbildung

Höhere Fachprüfung (HFP) als naturwissenschaftliche/-r Labortechniker/-in mit eidg. Diplom; Studium an einer Fachhochschule (Bachelor- oder Master-Abschlüsse in Life Sciences)

Bewerbung

Bitte richte deine Bewerbung direkt an eine der oben aufgeführten Lehrfirmen. Wir empfehlen dir, vorher abzuklären, ob noch Lehrstellen frei sind.

Auskünfte

Erhältlich bei den Lehrfirmen und bei der Berufsinformation aprentas: lehrstellen@aprentas.com oder Tel. 061 468 18 00

Weitere Informationen

Die offenen Lehrstellen für den nächsten Lehrbeginn
Lehrstellenbarometer
Der Weg zur Lehrstelle
Von der Bewerbung zum Lehrvertrag
Der Weg zur Lehrstelle
Ablauf des Potenzial-Checks
Rechnen für Schülerinnen und Schüler
Anforderungsprofil

Laborant/-in EFZ, Fachrichtung Chemie

Lage- und Anfahrtsplan
Ausbildungszentrum Muttenz
Berufsfachschule aprentas
Berufsmaturität
Wohnheime
Die Wissenschafts- und Technikseite für Jugendliche
SimplyScience
Aktuelle Unterlagen für Bildungsfachleute
Totalrevision Laborant/-in EFZ