Lehrdauer: 3 Jahre
Kauffrau/Kaufmann EFZKaufleute rechnen, organisieren, kommunizieren, verkaufen, verhandeln, recherchieren, archivieren. Kaufleute arbeiten mit vielen Menschen zusammen. Als Teamplayer helfen sie mit, Ideen und Lösungen zu entwickeln. Sie kommunizieren mündlich und schriftlich. Dabei nutzen sie neueste Informations- und Kommunikationstechnologien.
Jetzt bewerbenLehrfirmen
- BASF Schweiz AG
- Endress+Hauser (Schweiz) AG
- Endress+Hauser Flowtec AG
- Fisher Clinical Services GmbH - a part of Thermo Fisher Scientific
- Johnson & Johnson (Bewerbungen bitte auf Englisch)
- Lonza AG, Hauptsitz
- Novartis Pharma AG
- Syngenta Crop Protection AG
- van Baerle AG
- Veolia Industry Building - Switzerland AG
Der Lehrstellenbarometer
Gibt Dir Auskunft über den aktuellen Stand aller Lehrstellen
Voraussetzungen
Organisationstalent, Gewandtheit im mündlichen und schriftlichen Ausdruck, Team- und Kontaktfähigkeit, Freude an Fremdsprachen, Sinn für Zahlen
Lehrverlauf
Praktische Ausbildung
1. Lehrjahr – eine Basis schaffen: Sechsmonatige Einführung in den Beruf mit gleichaltrigen Lernenden. Die Lernenden arbeiten ab dem ersten Tag in der Praxisfirma Cadolino AG (www.cadolino.ch). Während dieser Zeit durchlaufen sie jeweils 3 der insgesamt 6 Abteilungen: Sekretariat - Personal - Buchhaltung - Marketing/Verkauf - Einkauf/Logistik - Public Relations. Durch die Arbeit in den Praxisfirmen erlernen die Auszubildenden alle wesentlichen Grundfähigkeiten, die Kaufleute beherrschen sollten. Zusätzlich werden die Selbst-, Sozial- und Methodenkompetenzen geschult. 2. Lehrjahr – Wirtschaft verstehen: Im zweiten Lehrjahr wird eine 6-tägige Wirtschaftswoche organisiert. In dieser Zeit schlüpfen die Lernenden in die Rolle der Geschäftsleitung. Ziel ist es, das Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge und die Folgen von Entscheidungen auf der Leitungsebene zu verstärken. 3. Lehrjahr – Wissen vertiefen: Im dritten Lehrjahr kehren die Lernenden ein letztes Mal in die aprentas zurück. Circa 12 Wochen vor den Abschlussprüfungen werden sie intensiv auf das Qualifikationsverfahren vorbereitet. Neben den Schulfächern liegt der Fokus vor allem auf den branchenspezifischen Themen.
Berufsfachschule
Information/Kommunikation/Administration; Wirtschaft und Gesellschaft; Standardsprache, Fremdsprachen, Allgemeinbildung
Berufsmaturität
Die aprentas-Mitgliedfirmen unterstützen grundsätzlich die Berufsmaturität während der Lehre (BM1).
Weiterbildung
Verschiedene eidg. Berufsprüfungen und höhere Fachprüfungen; Betriebswirtschafter HF (HFW), Studium an einer Fachhochschule (FH)
Auskünfte
Erhältlich bei den Lehrfirmen und bei der Berufsinformation aprentas: Tel. 061 468 18 00