Kauffrau/Kaufmann EFZ | aprentas
 

Kauffrau/Kaufmann EFZ

 

„Ich gewinne Einblick in verschiedene Abteilungen und lerne viele Menschen kennen. Mein Beruf ist sehr abwechslungsreich.“

Kaufleute rechnen, organisieren, kommunizieren, verkaufen, verhandeln, recherchieren, archivieren. Kaufleute arbeiten mit vielen Menschen zusammen. Als Teamplayer helfen sie mit, Ideen und Lösungen zu entwickeln. Sie kommunizieren mündlich und schriftlich. Dabei nutzen sie neueste Informations- und Kommunikationstechnologien.

Lehrdauer: 3 Jahre

MEHR ZUM BERUF (PDF) JETZT BEWERBEN

 

Schnuppertage & Infoveranstaltungen

Schnuppertag
31.08.2023

7 freie Plätze

Lehrfirmen mit Ausbildungsplatz

BASF Schweiz AG
Chemspeed Technologies AG
Endress+Hauser (Schweiz) AG
Endress+Hauser Flowtec AG
Fankhauser Arealentwicklung AG/uptown Basel AG
Fisher Clinical Services GmbH - a part of Thermo Fisher Scientific
Johnson & Johnson (Motivationsschreiben bitte auf Englisch)
Lonza AG, Hauptsitz
Novartis Pharma AG
Sympany
Syngenta Crop Protection AG
van Baerle AG
Veolia Industry Building - Switzerland AG

Typischer Arbeitstag

Hier findest Du einen typischen Arbeitstag im Lehrberuf, scrolle dich einfach vom Morgen zum Abend durch.

Morgen

08:00 Uhr Arbeitsbeginn

Ich komme ins Büro, starte meinen PC und checke als erstes meine E-Mails. Dringende Anfragen erledige ich sofort.

09:30 Uhr Teamsitzung

An der Teamsitzung besprechen wir aktuelle Aufgaben, Projekte und Ideen. Meine Anliegen und Vorschläge bringe ich aktiv in die Besprechung ein und notiere mir wichtige Informationen, Termine und Vereinbarungen.

10:45 Uhr Administration

Ein Mitarbeiter aus einer anderen Abteilung ruft an und fragt nach einem spezifischen Dokument. Dank unseres digitalen Ablagesystems finde ich dieses rasch und leite es ihm weiter. 

11:00 Uhr Organisieren

Zwei Teammitglieder besuchen demnächst einen Kongress im Ausland. Beim Organisieren der Reise kann ich meine Fremdsprachenkenntnisse anwenden. Die Reiseunterlagen stelle ich ihnen rechtzeitig zur Verfügung. 

Mittag

14:00 Uhr Offerte erstellen

Ich wurde beauftragt, eine Offerte für einen neuen Kunden zu erstellen. Dabei stütze ich mich auf eine Vorlage, muss aber darauf achten, sämtliche Angaben anzupassen.

15:00 Uhr Rechnungen verbuchen

Ich kontrolliere die Rechnungen unserer Lieferanten, kläre allfällige Unstimmigkeiten ab und löse dann die Zahlungen in unserem Buchhaltungssystem aus. 

15:30 Uhr Präsentation erstellen

Die Teamleiterin bittet mich, eine Präsentation vorzubereiten. Wir besprechen gemeinsam die Inhalte und Gliederung.  Anschliessend beginne ich mit der Umsetzung.

Abend


Alles Wissenswerte zum Beruf

Diese Stärken helfen dir in diesem Beruf

Organisationstalent, Gewandtheit im mündlichen und schriftlichen Ausdruck, Team- und Kontaktfähigkeit, Freude an Fremdsprachen, Sinn für Zahlen

Lehrverlauf
1. LEHRJAHR
aprentas Lehrbüro
Lehrfirma
Berufsfachschule
2. LEHRJAHR
Lehrfirma; im März 2x3 Tage bei aprentas (Wirtschaftswoche)
Berufsfachschule
3. LEHRJAHR
Lehrfirma; von April bis Juni bei aprentas (Vorbereitung auf das Qualifikationsverfahren)
Berufsfachschule

Die Modulinhalte sowie die Ausbildungsdauer sind auf den jeweiligen Lehrberuf abgestimmt.

Praktische Ausbildung

1. Lehrjahr – eine Basis schaffen: Sechsmonatige Einführung in den Beruf mit gleichaltrigen Lernenden. Die Lernenden arbeiten ab dem ersten Tag in der Praxisfirma Cadolino AG (www.cadolino.ch). Während dieser Zeit durchlaufen sie jeweils 3 der insgesamt 6 Abteilungen: Sekretariat - Personal - Buchhaltung - Marketing/Verkauf - Einkauf/Logistik - Public Relations. Durch die Arbeit in den Praxisfirmen erlernen die Auszubildenden alle wesentlichen Grundfähigkeiten, die Kaufleute beherrschen sollten. Zusätzlich werden die Selbst-, Sozial- und Methodenkompetenzen geschult. 2. Lehrjahr – Wirtschaft verstehen: Im zweiten Lehrjahr wird eine 6-tägige Wirtschaftswoche organisiert. In dieser Zeit schlüpfen die Lernenden in die Rolle der Geschäftsleitung. Ziel ist es, das Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge und die Folgen von Entscheidungen auf der Leitungsebene zu verstärken. 3. Lehrjahr – Wissen vertiefen: Im dritten Lehrjahr kehren die Lernenden ein letztes Mal in die aprentas zurück. Circa 12 Wochen vor den Abschlussprüfungen werden sie intensiv auf das Qualifikationsverfahren vorbereitet. Neben den Schulfächern liegt der Fokus vor allem auf den branchenspezifischen Themen.

Berufsfachschule

Information/Kommunikation/Administration; Wirtschaft und Gesellschaft; Standardsprache, Fremdsprachen, Allgemeinbildung

Berufsmaturität

Die aprentas-Mitgliedfirmen unterstützen grundsätzlich die Berufsmaturität während der Lehre (BM1).

Weiterbildung

Verschiedene eidg. Berufsprüfungen und höhere Fachprüfungen; Betriebswirtschafter HF (HFW), Studium an einer Fachhochschule (FH)

Bewerbung

Bitte richte deine Bewerbung direkt an eine der oben aufgeführten Lehrfirmen. Wir empfehlen dir, vorher abzuklären, ob noch Lehrstellen frei sind.

Auskünfte

Erhältlich bei den Lehrfirmen und bei der Berufsinformation aprentas: lehrstellen@aprentas.com oder Tel. 061 468 18 00

Weitere Informationen

Die offenen Lehrstellen für den nächsten Lehrbeginn
Lehrstellenbarometer
Der Weg zur Lehrstelle
Von der Bewerbung zum Lehrvertrag
Der Weg zur Lehrstelle
Ablauf der theoretischen Eignungsabklärung
Rechnen für Schülerinnen und Schüler
Lage und Anfahrt
Ausbildungszentrum Klybeck
Branche Chemie

Informationen und Unterlagen

Branche Dienstleitung und Administration
Lehrbüro - vierter Lernort
Online-Plattform Lehrbüro, geschützter Zugriff