Chemie- und Pharmatechnologe/-technologin EFZ | aprentas
 

Chemie- und Pharmatechnologe/-technologin EFZ

 

„Ich mag Naturwissenschaften und arbeite gerne handwerklich, aber auch mit computergestützten Produktionsanlagen.“

Chemie und Technik miteinander verbinden; Rohstoffe zu hochwertigen Wirkstoffen für Medikamente, zu Kunst- und Farbstoffen verarbeiten; moderne Produktionsanlagen steuern, überwachen und warten

Lehrdauer: 3 Jahre

MEHR ZUM BERUF (PDF) JETZT BEWERBEN

 

Schnuppertage & Infoveranstaltungen

Infoveranstaltung
23.09.2023

bereits ausgebucht

Schnuppertag
24.10.2023

3 freie Plätze
Vormittag

Schnuppertag
20.11.2023

11 freie Plätze
Vormittag

Lehrfirmen mit Ausbildungsplatz

Amt für Industrielle Betriebe BL
Bachem AG
BASF Schweiz AG
Bayer CropScience Schweiz AG
Biogen International GmbH
CABB AG
Carbogen Amcis AG
Corden Pharma Switzerland LLC
Lonza DPS
Novartis Pharma AG
SI Group-Switzerland GmbH
Syngenta Crop Protection AG
Veolia Industry Building - Switzerland AG

Typischer Arbeitstag

Hier findest Du einen typischen Arbeitstag im Lehrberuf, scrolle dich einfach vom Morgen zum Abend durch.

Morgen

05:45 Uhr Arbeitsbeginn

Ich arbeite im Schichtbetrieb, deshalb variieren meine Arbeitszeiten. Die Nachmittagsschicht beginnt um 14 Uhr, die Nachtschicht um 22 Uhr. Zur Frühschicht bin ich rechtzeitig vor 6 Uhr da, um mich umzuziehen und bereit zu sein.

06:00 Uhr Schichtübergabe

Zu Beginn der Schicht trifft sich das ganze Team. Ich übernehme eine laufende Herstellung von einem Kollegen aus der vorherigen Schicht und führe den Prozess weiter. 

06:05 Uhr Weiterführen des Prozesses

Meine Aufgabe hängt davon ab, wo wir gerade stehen im Produktionsprozess. Zum Beispiel dosiere ich eine Flüssigkeit in einer bestimmten Zeit einem Reaktionsgemisch zu und protokolliere den Verlauf. An einem computergestützten System lese ich die Messwerte ab.

06:10 Uhr Schutzausrüstung

Normalerweise trage ich Helm, Schutzbrille, Arbeitskittel, Arbeitshose und Sicherheitsschuhe. Für die Arbeit mit bestimmten Stoffen oder in Hygienezonen braucht es spezielle Ausrüstung. 

10:00 Uhr Pause

Ich richte meine Pausen nach der Arbeit, sie sind nicht jeden Tag zum gleichen Zeitpunkt. Nach Beendigung der Dosierung passt es heute ganz gut.

Mittag

10:30 Uhr Inprozesskontrolle

Während des Prozesses entnehme ich Proben und analysiere sie im Labor. Das Analysenergebnis bestimmt mein weiteres Vorgehen.

12:00 Uhr Weitere Tätigkeiten

Je nachdem stehen andere Arbeiten an, zum Beispiel Filtrationen und Trocknungen durchführen oder Anlagen reinigen und diese für den nächsten Prozess vorbereiten. 

14:00 Uhr Schichtübergabe und Feierabend

Die Kolleginnen und Kollegen von der Nachmittagsschicht sind eingetroffen. Und ich freue mich schon auf den freien Nachmittag nach der Schichtübergabe! 

Abend


Alles Wissenswerte zum Beruf

Diese Stärken helfen dir in diesem Beruf

Interesse an technischen und naturwissenschaftlichen Zusammenhängen, an Chemie und Ökologie; handwerkliches Geschick, Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein

Lehrverlauf
1. LEHRJAHR
aprentas
Berufsfachschule
2. LEHRJAHR
2 Blocks im September/Oktober und März/April bei der Lehrfirma; restliche Zeit bei aprentas
Berufsfachschule
3. LEHRJAHR
Einsatz in der Lehrfirma; ca. 1 Woche pro Monat bei aprentas
Berufsfachschule

Die Modulinhalte sowie die Ausbildungsdauer sind auf den jeweiligen Lehrberuf abgestimmt.

Praktische Ausbildung

Blockweise theoretische und praktische Ausbildung im aprentas Ausbildungszentrum und im aprentas Lehrpilot für Chemie- und Pharmatechnologen/-technologinnen in Schweizerhalle sowie an Arbeitsplätzen in verschiedenen Produktionsbereichen in der Lehrfirma

Berufsfachschule

Besuch der Berufsfachschule aprentas in Muttenz. Wichtigste Fächer: Chemische Technologie, Chemie, Physik, Fachrechnen, Allgemeinbildung

Weiterbildung

Berufsprüfung (BP) als Chemie- und Pharmatechniker/-in mit eidgenössischem Fachausweis und anschliessend höhere Fachprüfung (HFP) als Chemie- und Pharmaproduktionsleiter/-in mit eidgenössischem Diplom (frühere Bezeichnung: dipl. Chemietechnologe/Chemietechnologin); Studium an einer höheren Fachschule (Abschluss als dipl. Systemtechniker/-in HF) oder an einer Fachhochschule (Abschluss als Chemiker/-in FH)

Bewerbung

Bitte richte deine Bewerbung direkt an eine der oben aufgeführten Lehrfirmen. Wir empfehlen dir, vorher abzuklären, ob noch Lehrstellen frei sind.

Auskünfte

Erhältlich bei den Lehrfirmen und bei der Berufsinformation aprentas: lehrstellen@aprentas.com oder Tel. 061 468 18 00

Weitere Informationen

Die offenen Lehrstellen für den nächsten Lehrbeginn
Lehrstellenbarometer
Der Weg zur Lehrstelle
Von der Bewerbung zum Lehrvertrag
Der Weg zur Lehrstelle
Ablauf des Potenzial-Checks
Rechnen für Schülerinnen und Schüler
Anforderungsprofil

Chemie- und Pharmatechnologe/-technologin EFZ

Lage und Anfahrt
Ausbildungszentrum Schweizerhalle
Berufsfachschule aprentas
Berufsmaturität
Die Wissenschafts- und Technikseite für Jugendliche
SimplyScience
Wohnheime
SCV Schweizerischer Chemie- und Pharmaberufe-Verband
Berufsverband