Anlagen- und Apparatebauer/-in EFZ | aprentas
 

Anlagen- und Apparatebauer/-in EFZ

 

„Vor allem das Rohrschweissen hat mich schon immer fasziniert.“

Anlagen und Apparate bauen; Werkstücke bearbeiten, Bleche zuschneiden und zu Baugruppen zusammenfügen; Rohre biegen, schweissen, schleifen und polieren; Werkstücke maschinell umformen; Schweissnähte röntgen und prüfen, Bearbeitungen programmieren

Lehrdauer: 4 Jahre

MEHR ZUM BERUF (PDF) JETZT BEWERBEN

 

Lehrfirmen mit Ausbildungsplatz

BASF Schweiz AG
Caliqua AG
CBRE GWS GmbH
Chemspeed Technologies AG
Hakama AG
Schindler Aufzüge AG

Typischer Arbeitstag

Hier findest Du einen typischen Arbeitstag im Lehrberuf, scrolle dich einfach vom Morgen zum Abend durch.

Morgen

07:30 Uhr Vorbereitungen

Mit den Werkzeugen, dem Auftragsmaterial und meiner Schutzausrüstung richte ich mich am Arbeitsplatz ein. 

07:45 Uhr Material zuschneiden und bearbeiten

Ich bereite das Material mit der Säge oder Tafelschere vor und bearbeite es mit der Feile, der Bohr- und der Winkelschleifmaschine. 

08:15 Uhr Werkstücke biegen und richten

Mit verschiedenen Werkzeugen, Maschinen und Verfahren bringe ich die Teile in die gewünschte Form.

11:00 Uhr Messen

Ich kontrolliere die Masse der Werkstücke mit den geeigneten Messgeräten. 

Mittag

13:00 Uhr Rücksprache

Bei Fragen zur weiteren Ausführung bespreche ich diese mit dem Auftraggeber. 

14:00 Uhr Schweissen

Ich stelle eine Schweisskonstruktion her. Eine Zeichnung dient mir dabei als Vorlage und Anleitung.

16:00 Uhr Prüfen und Montage

Ich kontrolliere die Schweissnähte und montiere die Baugruppen.  

Abend


Alles Wissenswerte zum Beruf

Diese Stärken helfen dir in diesem Beruf

Technisches Verständnis, handwerkliche Begabung, räumliches Vorstellungsvermögen, Neigung zu grossräumiger und trotzdem exakter Arbeit, Interesse am Rechnen und an Geometrie

Lehrverlauf
1. LEHRJAHR
aprentas
Lehrfirma
Berufsfachschule
2. LEHRJAHR
Start und Abschluss in der Lehrfirma; 5 Blocks à 1-4 Wochen bei aprentas im September, Januar/Februar, März und April
Berufsfachschule
3. LEHRJAHR
Lehrfirma; 1 kurzer Block bei aprentas im Mai
Berufsfachschule
4. LEHRJAHR
Lehrfirma; 3 kurze Blocks bei aprentas im November, Januar und Februar
Berufsfachschule

Die Modulinhalte sowie die Ausbildungsdauer sind auf den jeweiligen Lehrberuf abgestimmt.

Praktische Ausbildung

Blockweise fachspezifische Ausbildung in der Lehrwerkstatt im aprentas Ausbildungszentrum Klybeck im Wechsel mit praktischer Ausbildung im Lehrbetrieb, in der Werkstatt und in Produktionsgebäuden

Berufsfachschule

Besuch der Berufsfachschule Basel oder Muttenz. Wichtigste Fächer: Mathematik, Werkstoffkunde, Zeichenkunde, Fachkunde, Lern- und Arbeitsmethodik, Allgemeinbildung

Berufsmaturität

Die aprentas-Mitgliedfirmen unterstützen grundsätzlich die Berufsmaturität während der Lehre (BM1).

Weiterbildung

Studium an einer Technikerschule zum Techniker TS; Studium an einer Fachhochschule zum Ingenieur FH

Bewerbung

Bitte richte deine Bewerbung direkt an eine der oben aufgeführten Lehrfirmen. Wir empfehlen dir, vorher abzuklären, ob noch Lehrstellen frei sind.

Auskünfte

Erhältlich bei den Lehrfirmen und bei der Berufsinformation aprentas: lehrstellen@aprentas.com oder Tel. 061 468 18 00

Weitere Informationen

Die offenen Lehrstellen für den nächsten Lehrbeginn
Lehrstellenbarometer
Der Weg zur Lehrstelle
Von der Bewerbung zum Lehrvertrag
Der Weg zur Lehrstelle
Ablauf des Potenzial-Checks
Rechnen für Schülerinnen und Schüler
Anforderungsprofil

Anlagen- und Apparatebauer/-in EFZ

Lage und Anfahrt
Ausbildungszentrum Klybeck
Die Website der Lernenden und Ausbilder/-innen der technischen Berufe bei aprentas
Ausbildung technische Berufe
Steig ein in die Welt der Technik!