Ausbildungszentrum Muttenz
Lachmattstrasse 81, 4132 Muttenz
- aprentas Weiterbildung
- Berufsfachschule
- Ausbildung Laborberufe
Ab Bahnhof Basel SBB: Tram Nr. 8, 10 oder 11, eine Station bis Aeschenplatz, umsteigen auf Tram Nr. 14 Richtung «Pratteln» bis Haltestelle «Rothausstrasse».
Zufahrt mit dem Auto von Bern/Zürich auf der Autobahn A2/A3, Ausfahrt Pratteln; beim Lichtsignal rechts abbiegen Richtung Muttenz, weiter auf der rechten Spur Richtung «Schweizerhalle» bis zum Kreisel, dann rechts abbiegen und durch die Unterführung, dann links und weiter bis Lachmattstrasse.
Von Basel Autobahn A2/A3, Ausfahrt Muttenz (Achtung im Tunnel!); beim Lichtsignal links abbiegen, beim Kreisel geradeaus Richtung Pratteln, bei der Migros rechts abbiegen und weiter bis Lachmattstrasse.
Ausbildungszentrum Klybeck
Mauerstrasse, 4057 Basel
- Geschäftsleitung
- Verwaltung und Personal
- Berufsinformation/Öffentlichkeitsarbeit
- aprentas Schullabor
- Kaufmännische Ausbildung
- Ausbildung Technische Berufe
Tram Nr. 8 ab Bahnhof SBB Richtung «Kleinhüningen» oder «Weil am Rhein Bahnhof/Zentrum» bis Haltestelle «Ciba» oder Tram 1/14 bis Haltestelle «Dreirosenbrücke»
Zufahrt mit dem Auto aus Richtung Zürich-Bern: Autobahn Richtung Deutschland, im Schwarzwaldtunnel rechte Spur benützen, Ausfahrt «Kleinhüningen», anschliessend «Basel West/Flughafen», im Kreisel erste Ausfahrt Mauerstrasse Richtung Dreirosenbrücke/Klybeck.
Ausbildungszentrum Schweizerhalle
Rheinstrasse, 4133 Pratteln
- Ausbildung Produktionsberufe
Ab Bahnhof Basel SBB: Tram Nr. 8/10/11 bis Aeschenplatz, dann umsteigen auf Bus Nr. 80 oder 81 bis Haltestelle «Schweizerhalle» oder Tram Nr.14 bis Haltestelle «Muttenz Dorf», dann Bus Nr. 60 bis Haltestelle «Novartis». Achtung: dieser Bus verkehrt nur zeitweise. Ab Bahnhof Pratteln oder Liestal: Bus Nr. 80 bis Haltestelle «Schweizerhalle».
Qualitätssicherung
Die aprentas Weiterbildung ist nach eduQua : 2012 und ISO 9001:2015 zertifiziert und orientiert sich an den Prinzipien der European Foundation for Quality Management (EFQM). Unsere Kursteilnehmenden beteiligen sich an der Qualitätssicherung und -entwicklung. Nach Kursende werden sie zur Rückmeldung aufgefordert. Ihre Anregungen und Verbesserungsvorschläge sind wichtiger Bestandteil der kontinuierlichen Entwicklung unseres Angebots.
Kurszeiten
Mittagessen
Kurssprache
Dienstverschiebungsgesuch Militärdienst
Das entsprechende Formular finden Sie auf der Homepage des Bundesamtes für Verteidigung und Bevölkerungsschutz www.vtg.admin.ch. Gerne bestätigen wir Ihre Kursteilnahme und unterzeichnen Ihr vollständig ausgefülltes Dienstverschiebungsgesuch.
Dipl. Chemietechnologe/-technologin und naturwissenschaftliche/-r Labortechniker/-in mit eidgenössischem Diplom
aprentas ist autorisierte Anbieterin von Vorbereitungsmodulen für die höhere Fachprüfung (HFP) für Chemietechnologen/-technologinnen und naturwissenschaftliche Labortechniker/-innen. Weitere Informationen zu den HFP-Lehrgängen erhalten die Chemietechnologen/-technologinnen unter www.cp-technologe.ch und die naturwissenschaftlichen Labortechniker/-innen unter www.wblb.ch.
Gleichwertigkeitsprüfung von Zertifikaten
Teilnehmende, die bereits bei anderen Lehrgängen oder Weiterbildungen Abschlüsse und Zertifikate erlangt haben, können bei der Qualitätssicherungs-Kommission der Weiterbildung dipl. Chemietechnologe/-technologin oder naturwissenschaftliche/r Labortechniker/-in eine Gleichwertigkeitsprüfung ihres Zertifikats durchführen lassen. Für Fragen in diesem Zusammenhang dürfen sie sich gerne mit uns in Verbindung setzen.
Anreise / Kursort / Parkplätze
Anmeldung für einzelne Kurse
Anmeldungen sind über unsere Homepage www.aprentas.com/weiterbildung zu tätigen. Sie erhalten von uns eine schriftliche Bestätigung und spätestens fünf Arbeitstage vor Kursbeginn die definitive Kurseinladung.
Anmeldung für Lehrgänge HFP
Bei der Ausbildung zur dipl. Chemietechnologin/zum dipl. Chemietechnologen oder zur naturwissenschaftlichen Labortechnikerin/zum naturwissenschaftlichen Labortechniker mit eidg. Diplom gilt die Anmeldung für den gesamten Lehrgang. Für jedes einzelne Modul erhalten Sie von uns eine Anmeldebestätigung und spätestens fünf Arbeitstage vor Modulbeginn die definitive Einladung. Die Module können auch einzeln besucht werden.
Anmeldefrist
Vertragsabschluss
Kursdurchführung
Die Kurse werden nach Beurteilung von aprentas nur bei genügender Anzahl Anmeldungen durchgeführt. Bei zu geringer Anzahl Anmeldungen bis zur Anmeldefrist wird der Kurs ohne Kostenfolge für die Teilnehmenden abgesagt oder auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. Bereits angemeldete Teilnehmende werden schriftlich informiert.
Kleingruppen
Abmeldung vor Kursbeginn
Kursgebühr
Preisänderungen bleiben aprentas vorbehalten. In der Kursgebühr inbegriffen sind: Lehrmittel, Kursmaterial, einmalige Prüfungsgebühr, Kursadministration, Pausengetränke sowie bei Tageskursen das Mittagessen und die Mehrwertsteuer, falls nicht anders vermerkt.
Nicht inbegriffen sind persönliche Hilfsmittel wie Reisespesen oder Gebühren für Prüfungswiederholungen. Die Zahlungsfrist beträgt 30 Tage ab Rechnungsstellung. Die Rechnungsstellung erfolgt im Voraus zusammen mit der Kurseinladung.
Kursrabatt
Austritt aus laufenden Kursen
Kursbestätigung
Zertifikat/Diplom
Bei Kursen, die mittels Lernerfolgskontrolle abgeschlossen werden, erhalten die Teilnehmenden bei bestandener Prüfung ein Zertifikat.
Die Modulzertifikate der Weiterbildung dipl. Chemietechnologin / dipl. Chemietechnologe werden von der zuständigen Qualitätssicherungskommission ausgestellt.
Die Teilnehmenden des Bildungsgangs zum Diplom als Berufsbildner/-in erhalten bei bestandener Prüfung ein eidgenössisch anerkanntes Diplom.
Wiederholung der Lernerfolgskontrolle
Bei Nichtbestehen kann die Lernerfolgskontrolle in der Regel frühestens bei der nächsten Kursdurchführung wiederholt werden. Für die Wiederholung im Folgekurs werden CHF 200.- in Rechnung gestellt. Auf Wunsch kann frühestens nach 3 Monaten eine ausserterminliche Wiederholung der Lernerfolgskontrolle durchgeführt werden. Diese wird nach Aufwand verrechnet.
Rekursmöglichkeit
Teilnehmende von Modulen zur höheren Fachprüfung, die eine Lernerfolgskontrolle nicht bestanden haben, haben das Recht zu rekurrieren. Der Rekurs ist schriftlich innert 30 Tagen nach Bekanntgabe des Beurteilungsergebnisses an aprentas Weiterbildung, Lachmattstrasse 81, 4132 Muttenz, zu richten. Zweite Rekursinstanz ist die zuständige Qualitätssicherungskommission. Dritte Rekursinstanz ist der zuständige Vorstand des Vereins Weiterbildung Laborberufe (wblb) respektive des Schweizerischen Chemie- und Pharmaberufe-Verbandes (SCV).
Schlussbestimmungen
Von den allgemeinen Geschäftsbedingungen abweichende Regelungen sind nur gültig, wenn sie schriftlich vereinbart wurden. Mit der Anmeldung zu einem Kurs anerkennen die Teilnehmenden die allgemeinen Geschäftsbedingungen. Für Streitigkeiten aus oder im Zusammenhang mit Kursen sind ausschliesslich die Gerichte am Sitz von aprentas zuständig. Es ist schweizerisches Recht anwendbar.
aprentas
- informiert mittels Kursausschreibung und zusätzlicher Unterlagen umfassend über das Angebot und gibt bei Anfragen kompetent Auskunft.
- berät interessierte Kunden und Teilnehmende bei der Wahl einer ihren Bedürfnissen angepassten Weiterbildung.
- sorgt für Bedingungen, die optimales Lehren und Lernen fördern (Infrastruktur, Umfeld, Administration).
- fördert in ihren Veranstaltungen eine Kultur des Dialogs und bietet Raum für gemeinsame Diskussionen, die das Entwickeln von neuen Ideen und Lösungen fördern.
- nimmt die Anliegen von Teilnehmenden und Kunden ernst und nutzt sie für die kontinuierliche Entwicklung.
- definiert, allenfalls zusammen mit übergeordneten Kommissionen, die Gestaltung des Lernangebots (Fernstudium, Präsenzunterricht, Anteil an Selbstlernaktivitäten) und stellt sicher, dass die Vorgaben eingehalten werden.
Die Referentinnen und Referenten
- orientieren sich an neuen Erkenntnissen aus Wissenschaft und Technik und stellen dadurch den Bezug zur aktuell gängigen Praxis her.
- bilden sich in ihrem Fachbereich und in ihrer Rolle als Referent/-in regelmässig weiter.
- informieren explizit über Inhalte und Ziele des Kurses.
- berücksichtigen die Erfahrung der Teilnehmenden als qualifizierte Fachleute im Lern-und Lehrprozess.
- geben den Teilnehmenden auf Anfrage Rückmeldung zu deren Leistung.
- unterrichten fach- und adressatengerecht.
- richten den Schwierigkeitsgrad der Lernerfolgskontrolle auf den Inhalt und das Anforderungsniveau des Kurses aus.
- arbeiten im Rahmen von Selbstlernaktivitäten der Teilnehmenden mit Aufträgen und Terminen.
Ausbildung-Weiterbildung.ch
Das Schweizer Bildungsportal | ausbildung-weiterbildung.ch
SCV-Schweizerischer Chemie- und Pharmaberufe Verband
Berufsverband der Chemie- und Pharmatechnologen EFZ, Chemietechnologen HFP und Chemikanten | cp-technologe.ch
wblb-Verein Weiterbildung Laborberufe
Weiterbildungsangebote naturwissenschaftliche/technische Laborberufe | wblb.ch
Avanti KV Weiterbildungen
Unser Partner im Bereich kaufmännische Weiterbildung | avanti-kv.ch
ODEC
Die PR- und Lobbying Organisation der dipl. Absolventen HF. Durch den ODEC erhalten Absolventen Höherer Fachschulen (HF) die Chance, sich aktiv am bildungspolitischen und wirtschaftlichen Geschehen zu beteiligen. ODEC ist die Interessensvertretung und der massgebende Verband der dipl. Absolventen HF. Schwerpunkt aller Aktivitäten sind die nationale und internationale Anerkennung und die Positionierung der Diplomierten HF. | ODEC Schweizerischer Verband der dipl. HF
THE Business Training Company GMBH
Seit 2003 arbeiten wir zusammen mit Jacqueline Steffen von THE Business Training Company GmbH.
Sollten Sie bei aprentas das gewünschte Thema vermissen, unterstützt uns THE Business Training Company mit einem breiten Themenangebot als Präsenztraining sowie auch Online zu Führung & Teamentwicklungsworkshops, Kommunikationstrainings, Selbstmanagement & Persönlichkeitsentwicklung, Kundenorientierungsworkshops, Resilienz Trainings, Referate und Coachings. Die Trainings werden in auch mehreren Sprachen angeboten. | THE business training company