Datenschutzerklärung | aprentas
 

DATENSCHUTZERKLÄRUNG APRENTAS WEITERBILDUNG

Gültig ab 01. Juni 2021

1. Worum geht es?

aprentas freut sich über Ihr Interesse an unserem Angebot für Lehrgänge der höheren Berufsbildung und weitere berufsorientierte Weiterbildungsangebote (zusammen die Weiterbildungsangebote). Der Schutz Ihrer Personendaten hat bei aprentas einen hohen Stellenwert und ist uns ein wichtiges Anliegen. Mit der nachfolgenden Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, wie und wozu wir Personendaten erheben, bearbeiten und verwenden, wenn Sie von einem unserer Weiterbildungsangebote profitieren.

2. Verantwortlicher

Für die Datenbearbeitungen nach dieser Datenschutzerklärung ist aprentas (wir oder uns) verantwortlich. Für Fragen zu dieser Datenschutzerklärung oder die Bearbeitung Ihrer Personendaten können Sie uns gerne wie folgt kontaktieren:

aprentas
Mauerstrasse
Postfach
4002 Basel

Tel.: +41 61 468 18 38
E-Mail: info@aprentas.com

Zudem steht Ihnen der Datenschutzbeauftragte bei aprentas jederzeit gerne unter folgenden Kontaktangaben zur Verfügung: Richard Abgottspon, Tel.: +41 61 468 18 38
E-Mail: richard.abgottspon@aprentas.com.

3. Personendaten, die bearbeitet werden

Personendaten sind alle Angaben und Informationen, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen. Wir bearbeiten verschiedene Personendaten, z.B. wenn Sie mit uns in Kontakt treten, eines unserer Weiterbildungsangebote in Anspruch nehmen oder wenn wir Ihnen weitere Angebote zu unseren aktuellen und künftigen Weiterbildungsangeboten zukommen lassen dürfen. Dazu gehören beispielswiese die folgenden Personendaten:

  • Kontakt- und Kommunikationsdaten (z.B. Name, Adresse Telefonnummer, E-Mail-Adresse);
  • Stammdaten (z.B. Geschlecht, Geburtsdatum, Nationalität, Ausweiskopie, ggf. Angaben zu Ihrem Arbeitgeber, Angaben zu unserer Interaktion mit Ihnen, Angaben, welche wir von Ihnen im Zusammenhang mit Ihrer Registrierung bei uns erhalten, etc.);
  • Vertragsdaten (z.B. Anmeldedaten, Angaben zum Weiterbildungsangebot, welches Sie bei uns in Anspruch nehmen, Angaben zu Ihrem Konto und/oder Ihrem Warenkorb, Angaben zu allfälligen Teilnahme- bzw. Zulassungsvoraussetzungen, Angaben zu Ihrer Ausbildung, Angaben im Zusammenhang mit der Anerkennung ausländischer Diplome, mit Fähigkeitsausweisen und Eignungskriterien, erbrachte Leistungsnachweise im Rahmen des Weiterbildungsangebots, Rechnungs-, Zahlungs-, Mahnungs- und Inkassodaten einschl. Bonitätsdaten);
  • Technische Angaben (z.B. Angaben zu Ihrer IP-Adresse, Angaben zum Betriebssystem Ihres Geräts, Art des Browsers, Angaben, wenn Sie sich für eine/-n unserer Online-Veranstaltungen oder Kurse anmelden);
  • Informationen beim Besuch unserer Website www.aprentas.com (einschl. alle Unterseiten), wo Sie unsere Weiterbildungsangebote online abrufen können (z.B. Zeitpunkt Ihres Besuchs auf unserer Website, Angaben im Zusammenhang mit dem Einsatz von Cookies, sozialen Medien, Plug-Ins und Analyse-Tools). Informationen zu Angaben, welche wir in diesem Zusammenhang für bestimmte Zwecke bearbeiten, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung zur Website, abrufbar unter: Datenschutzerklärung | aprentas
  • Weitere Informationen, welche wir im Rahmen des jeweiligen Weiterbildungsangebots von Ihnen erheben oder Sie uns zur Verfügung stellen (z.B. Informationen, welche Sie uns im Rahmen von Informations- oder weiteren Veranstaltungen zur bereit stellen, Videoaufnahmen, wenn Kurse oder Veranstaltungen online durchgeführt werden sowie Angaben, an welchen Online-Veranstaltungen Sie teilnehmen, ggf. Aufzeichnungen/Zutrittsdaten, wenn Sie unser Gebäude betreten, Informationen betreffend die Nutzung unserer IT-Infrastruktur und Kommunikationsmittel, welche wir im Rahmen der Weiterbildungsangebote zur Verfügung stellen, besondere Angaben, bspw. im Rahmen der aktuellen COVID-19 Situation, um entsprechende Vorgaben umzusetzen).

Grundsätzlich erheben wir diese Informationen direkt bei Ihnen. Sie sind nicht verpflichtet, uns diese Informationen zur Verfügung zu stellen, wir können aber nur mit Ihnen interagieren und Ihnen unsere Angebote vollumfänglich zur Verfügung stellen, wenn Sie uns diese Informationen zur Verfügung stellen. Zudem fallen beim Besuch der Website unvermeidlich bestimmte technische Daten an. Soweit wir ein berechtigtes Interesse daran haben bzw. Sie uns hierzu Ihr Einverständnis geben, können wir zudem gewisse Daten auch bei Dritten erheben (z.B. Wirtschaftsauskunfteien, Arbeitgeber, Qualitätssicherungskommissionen).

4. Bearbeitungszwecke

Wenn wir Ihre Personendaten erheben, bearbeiten wir Ihre Personendaten zu den folgenden Zwecken:

  • Kommunikation mit Ihnen: Wir bearbeiten Ihre Personendaten zur Beantwortung Ihrer Anliegen und um Sie bei Rückfragen zu kontaktieren, Ihnen für Auskünfte im Rahmen unserer Weiterbildungsprogramme zur Verfügung zu stehen oder wenn Sie an einer unserer Informationsveranstaltungen teilnehmen.
  • Vertragsabwicklung und Bereitstellung unserer Weiterbildungsangebote: Wir bearbeiten Ihre Personendaten, um mit Ihnen einen Vertrag für eines unserer Weiterbildungsprogramme abzuschliessen und Ihre Anmeldung zu prüfen und auch, um Ihnen die Teilnahme an einem unserer Weiterbildungsangebote einschl. unserer Online-Weiterbildungsangebote zur Verfügung zu stellen. Sie haben auch die Möglichkeit, gewisse Kurse später online anzusehen bzw. nachzuholen. Zu diesem Zwecke zeichnen wir Kurse auf, um diese später Ihnen und weiteren Teilnehmern, welche eine Veranstaltung nicht besuchen können, online zur Verfügung zu stellen. Diese Aufzeichnungen sind allerdings nur den befugten Teilnehmern der jeweiligen Veranstaltung zugänglich. Wir bearbeiten Ihre Personendaten ferner auch zwecks Bonitätsprüfung, Rechnungsstellung und Inkassoverwaltung.
  • Marketingmassnahmen: Wir bearbeiten Ihre Personendaten (Anrede, Name, Adresse, E-Mail-Adresse), um Ihnen unseren Newsletter (E-Letter) mit neusten Angeboten und Dienstleistungen zukommen zu lassen. Hierzu holen wir vorgängig Ihre Einwilligung ein. Wenn Sie diese Mitteilungen nicht mehr länger erhalten möchten, können Sie sich jederzeit an weiterbildung@aprentas.com wenden.
  • Wahrung, Verteidigung und Durchsetzung von Rechtsansprüchen: Wir können Ihre Personendaten ggf. bearbeiten, wenn wir mit Ihnen eine Rechtsstreitigkeit hängig haben, um unsere Ansprüche durchzusetzen und uns gegen Ansprüche von Ihnen und/oder Dritten zu verteidigen.
  • Weitere Zwecke: Wir können Ihre Personendaten zudem für weitere Zwecke bearbeiten, so für interne Administrations- und Verwaltungszwecke (z.B. Angebotsverwaltung, Kreditoren-, Debitorenmanagement), zur Aufdeckung und Verhinderung von Straftaten, für die Verbesserung der IT-Infrastruktur und unserer Webseite, für Sicherheitszwecke, wenn es beispielsweise um die Nutzung unserer Räumlichkeiten, unserer Online-Angebote oder die Nutzung unserer zur Verfügung gestellten Netzwerke geht sowie wenn wir aufgrund gesetzlicher Vorschriften dazu verpflichtet sind.
5. Rechtsgrundlagen

Wir bearbeiten Ihre Personendaten gemäss Ziffer 3 primär zur Durchführung unserer Vertragsbeziehung mit Ihnen im Rahmen der Bereitstellung und Durchführung unserer Weiterbildungsangebote. Wenn wir Ihre Kommunikationsdaten bearbeiten, um Ihnen elektronische Werbeansprachen zukommen zu lassen, tun wir dies gestützt auf Ihre Einwilligung. Wenn eine rechtliche Verpflichtung hierzu besteht, bearbeiten wir Ihre Personendaten im Rahmen und gestützt auf die entsprechende Rechtsvorschrift. Wir bearbeiten Ihre Personendaten ferner für die Wahrnehmung berechtigter Interessen von uns und ggf. Dritten. Dazu gehören insbesondere Werbe- und Marketingaktivitäten, um unsere Produkte, Dienstleistungen und Angebote zu verbessern und auszubauen, Betrugsbekämpfung, interne Verwaltung und Administration, Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern, die Kundenbetreuung und Kundenbindung, Gewährleistung von Sicherheit in Bezug auf unsere IT-Infrastruktur, unsere Netzwerke und unsere Online-Dienste, Verhinderung und Untersuchung von Straftaten, Durchsetzung und Verteidigung von Rechtsansprüchen.

6. Weitergabe von Personendaten

Unsere Mitarbeiter bearbeiten Ihre Personendaten im Rahmen ihrer Zuständigkeiten, Funktionen und Tätigkeiten in den entsprechenden Fachabteilungen und Supportbereichen. Ihre Personendaten können zudem an andere Unternehmen weitergegeben werden. Wir können Ihre Personendaten intern an die jeweils anderen Standorte weitergeben, z.B. für Verwaltungs- und Administrationszwecke oder wenn gewisse Weiterbildungsangebote zentralisiert angeboten werden. Wir können Ihre Personendaten ferner an Unternehmen weitergeben, welche Personendaten in unserem Auftrag bearbeiten (z.B. IT-Dienstleister), wobei sie verpflichtet sind, diese ausschliesslich gemäss unserem Auftrag zu bearbeiten. Ebenfalls geben wir Ihre Personendaten an Behörden und Einrichtungen weiter, wenn wir rechtlich dazu verpflichtet sind oder dies im Rahmen unserer Angebote an Sie erforderlich ist (z.B. Statistisches Amt Basel, eidgenössische und kantonale Subventionsstellen). In keinem Fall verkaufen wir aber Ihre Personendaten oder geben diese Dritten für deren eigene, nicht für in dieser Datenschutzerklärung umschriebene Zwecke weiter, ausser wir sind hierzu gesetzlich verpflichtet. In jedem Fall stellen wir durch geeignete Vorkehrungen sicher, dass der Datenschutz während der gesamten Dauer der Bearbeitung gewährleistet ist.

Wenn wir Ihre Personendaten ins Ausland, insbesondere ausserhalb der EU bzw. des EWR weitergeben, stellen wir den Schutz Ihrer Personendaten in angemessener Weise sicher (z.B. durch Datenübermittlungsverträge). Sie können unter den in Ziffer 2 genannten Kontaktangaben jederzeit weitere Informationen zu den getroffenen Massnahmen anfragen.

7. Automatisierte Einzelfallentscheidungen und Profiling

Als «automatisierte Einzelfallentscheidungen» gelten Entscheidungen, die vollständig automatisiert erfolgen, d.h. ohne relevanten menschlichen Einfluss, und die Ihnen gegenüber negative rechtliche oder andere negative Wirkungen haben. Wir führen keine solche Entscheidungen durch, werden Sie aber ggf. gesondert darüber informieren.

Unter «Profiling» verstehen wir einen Vorgang, bei dem Personendaten automatisiert bearbeitet werden und darauf gestützt persönliche Aspekte analysiert und/oder vorhergesagt werden. Wir führen für die Zwecke nach dieser Datenschutzerklärung keine Profiling-Massnahmen durch.

8. Datensicherheit

Wir treffen angemessene technische (z.B. Verschlüsselung, Protokollierung, Zugriffsbeschränkungen, Datensicherung) und organisatorische (z.B. Weisungen an unsere Mitarbeiter) Massnahmen zum Schutz Ihrer Personendaten. Sicherheitsrisiken lassen sich aber nie vollständig ausschliessen und können nicht vollends vermieden werden.

9. Datenspeicherung und Aufbewahrung

Wir speichern Ihre Personendaten, solange es für den konkreten Zweck, für den wir Ihre Personendaten erhoben und bearbeitet haben, erforderlich ist. Das heisst, wir speichern Ihre Personendaten beispielsweise mindestens für die Dauer eines Vertrags mit Ihnen, sofern wir ein berechtigtes Interesse daran haben (Durchsetzung/Verteidigung von Rechtsansprüchen, IT-Sicherheit, Archivierungszwecke), oder wenn wir gesetzlich zu einer bestimmten Aufbewahrungsdauer verpflichtet oder berechtigt sind. Zeichnen wir beispielsweise Veranstaltungen auf, um sie den Teilnehmern der Veranstaltung nachträglich zur Verfügung zu stellen, speichern wir diese bis zum Ablauf der Veranstaltungsdauer.

10. Ihre Rechte

Sie haben verschiedene Rechte, wenn wir Ihre Personendaten bearbeiten. Sie haben das Recht, Datenbearbeitungen zu widersprechen, wenn wir Ihre Personendaten auf Basis eines berechtigten Interesses bearbeiten und die weiteren anwendbaren Voraussetzungen erfüllt sind. Datenbearbeitungen im Zusammenhang mit Direktwerbung (z.B. Werbe-E-Mails) können Sie jederzeit widersprechen. Dies gilt auch für ein Profiling, soweit dies mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Sie haben ferner das Recht, uns gegebenenfalls erteilte Einwilligungen zu widerrufen, ohne dass dadurch die Rechtmässigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenbearbeitung berührt wird. Sie haben zudem die folgenden Rechte:

  • Recht auf Information: Sie haben das Recht, darüber informiert zu werden, wie wir Ihre Personendaten bearbeiten und welche Rechte Ihnen im Zusammenhang mit der Bearbeitung Ihrer Personendaten zustehen.
  • Recht auf Auskunft: Sie haben das Recht, jederzeit unentgeltlich Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Personendaten zu verlangen.
  • Recht auf Berichtigung und Einschränkung der Bearbeitung: Sie haben das Recht, unrichtige oder unvollständige Personendaten berichtigen bzw. vervollständigen zu lassen und über die Berichtigung informiert zu werden sowie das Recht, dass die Bearbeitung Ihrer Personendaten eingeschränkt wird, wenn Sie dies wünschen.
  • Recht auf Löschung: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer Personendaten zu verlangen, wenn die Personendaten für die verfolgten Zwecke nicht mehr erforderlich sind.
  • Recht auf Datenübertragung: Sie haben das Recht, von uns die Personendaten, welche Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, sofern die konkrete Datenbearbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht oder zur Vertragserfüllung erforderlich ist und die Bearbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

Es steht Ihnen ausserdem frei, bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde gegen die Art und Weise der Bearbeitung Ihrer Personendaten Beschwerde einzureichen, in der Schweiz beim Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB).

11. Anpassungen dieser Datenschutzerklärung

Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit anpassen. Sollten wir erhebliche Änderungen vornehmen, informieren wir diejenigen Personen, von welchen wir die Kontaktangaben zur Verfügung haben. In jedem Fall gilt aber jeweils die Datenschutzerklärung in der Version abrufbar unter Datenschutzerklärung.