Dipl. Systemtechniker/-in HF | aprentas
 

Dipl. Systemtechniker/-in HF

Vormals Dipl. Techniker/-in HF, Fachrichtung Systemtechnik, Vertiefungsrichtung pharmazeutische und chemische Technik

Der Lehrgang startet am 12. August 2024

Berufsbegleitende Lehrgänge der höheren Fachschulen befähigen die Studierenden, in ihrem Bereich selbständig Fach- und Führungsverantwortung zu übernehmen. Sie sind praxisorientiert und fördern insbesondere das methodische und vernetzte Denken für die Analyse von berufsbezogenen Aufgabenstellungen und die praktische Umsetzung der erworbenen Kenntnisse.

Dipl. Systemtechniker/-innen HF mit Vertiefung pharmazeutische und chemische Technik sind gefragte Profis für anspruchsvolle Aufgaben der beruflichen Praxis. Dank fundierter Kenntnisse in Biologie, Chemie, Technologie und Analytik sind sie in der Lage, komplexe Aufgabenstellungen in der Forschung und Entwicklung sowie Produktionsverfahren zu projektieren, zu entwickeln, zu steuern und zu optimieren. Dabei berücksichtigen sie technische, wirtschaftliche und ökologische Faktoren.

Zielsetzung

Sie besitzen die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse, um anspruchsvolle Fach- und Informationsaufgaben, Planungs- und Steuerungsarbeiten im technisch-naturwissenschaftlichen Bereich in einem Labor oder Industriebetrieb auszuführen sowie Kommunikations- und Führungsfunktionen wahrzunehmen.

Zielgruppe

Der Lehrgang richtet sich an leistungsorientierte Chemie- und Pharmatechnologen/-technologinnen EFZ sowie Laborantinnen und Laboranten EFZ (auch ohne Berufsmatur), die sich fundierte Kompetenzen in ihrem Berufsfeld aneignen und diese mit einem eidgenössischen Diplom auf Stufe einer höheren Fachschule ausweisen wollen.

Lerninhalte

Fach- und branchenspezifische Kenntnisse und Fertigkeiten

  • Biologie
  • Chemie
  • Prozessleittechnik

Grundlegende, allgemeine Kenntnisse und Fertigkeiten

  • Informationstechnologie
  • Mathematik und Statistik
  • Grundwissen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
  • Qualitäts- und Umweltmanagement

Führungsspezifische Fertigkeiten

  • Arbeitstechnik, Kommunikation, Selbstmanagement
  • Projektmanagement
  • Betriebswirtschaftslehre
Aufbau

Der Unterricht findet jeweils am Dienstagabend, am Mittwoch und am Samstagvormittag statt. In vier Semestern kommt jeweils eine thematische Blockwoche hinzu.

Hybridunterricht

Der Unterricht findet in der Regel als Präsenzveranstaltung statt. Zusätzlich wird eine Live-Übertragung angeboten. Die Teilnehmenden können den Unterricht somit auch von zuhause oder vom Arbeitsplatz aus absolvieren. Einzelne Module können auch als Onlineveranstaltung stattfinden.

Studiendauer

6 Semester (1'640 Lektionen geführter Unterricht, 430 Lektionen Qualifikationsverfahren sowie ca. 810 Lektionen Selbststudium).

Abschluss

Dipl. Systemtechniker/-in HF

Professional Bachelor ODEC

Internationaler Verbandstitel: seit einigen Jahren setzt sich ODEC (Schweiz. Verband der dipl. Absolventen/-innen Höherer Fachschulen) dafür ein, den Stellenwert der HF-Ausbildung zu erhöhen und moderne Titelbezeichnungen einzuführen. Dies, um den internationalen Austausch zu fördern und die Titeläquivalenz mit ausländischen Titelbezeichnungen herzustellen. HF-Absolventen/-innen, die ODEC-Mitglieder sind, können den Titel "Professional Bachelor ODEC" beantragen, welcher das Zertifikat und eine englischsprachige Beschreibung zum Titel und zur Vorbildung enthält. Weitere Infos: ODEC Schweizerischer Verband der dipl. HF

Zulassungsvoraussetzungen

Eidgenössisch anerkannte berufliche Grundbildung erfolgreich abgeschlossen als:

  • Laborant/-in EFZ (Fachrichtung Biologie oder Chemie) oder Chemie- und Pharmatechnologe/-in EFZ (auch ohne Berufsmatur) oder
  • Berufsabschluss auf Sekundarstufe II oder Tertiärstufe mit mindestens gleichwertiger Ausbildung oder Matur mit mindestens zwei Jahren praktischer Tätigkeit im Bereich der pharmazeutischen und chemischen Technik oder
  • gleichwertige Kenntnisse. 
  • Die Studierenden müssen für die ganze Bildungszeit eine einschlägige Berufstätigkeit von mindestens 50 Prozent einer Vollbeschäftigung nachweisen.
  • Inhabern von branchenspezifischen HFP-Diplomen können nach Absprache einzelne Module angerechnet werden.
Nutzen für die Teilnehmer/-innen
  • Sie steigern Ihre Arbeitsmarktfähigkeit nachhaltig durch praktische Erfahrung und vertiefte theoretische Kenntnisse
  • Sie empfehlen sich für qualifizierte Führungsaufgaben
  • Sie gestalten Ihre berufliche Entwicklung
Nutzen für den Arbeitgeber

Ihnen stehen motivierte Mitarbeitende mit mindestens 6 Jahren praktischer Erfahrung und vertieften theoretischen Kenntnissen zur Verfügung, welche komplexe Aufgabenstellungen in Forschung und Entwicklung sowie Produktionsverfahren projektieren, entwickeln, steuern und optimieren können.

Kursgebühren

Kurskosten: CHF 5’600.- pro Semester resp. CHF 33’600.- für gesamten Lehrgang  

Dieser Kurspreis basiert auf der Subventionierung der Kantone gemäss den Richtlinien der EDK (Stand April 2022).

Kurskosten für Teilnehmende mit Wohnsitz im Ausland: CHF 8'300.- resp. CHF 49'800.- für gesamten Lehrgang (ohne Subventionen).

In den Kurskosten inbegriffen sind die Gebühr für die Projektarbeit in Semester 4 und die Diplomarbeit in Semester 6. Die Verpflegung sowie die Lehrmittel (ca. CHF 1’500.-) sind Sache der Teilnehmenden. 

Auskünfte

Der nächste Lehrgang startet am 12. August 2024. Für eine persönliche Beratung steht Ihnen der Lehrgangsleiter Guido Hess unter Tel. 061 468 17 42 zur Verfügung.

JETZT ANMELDEN

Nächste Informationsveranstaltungen

16.10.2023

Informationsveranstaltung Lehrgänge Chemie Pharma Life Sciences

04.12.2023

Informationsveranstaltung Lehrgänge Chemie Pharma Life Sciences

Kontakt

LEHRGANGSLEITER

Guido Hess

Weitere Informationen

Ratgeber "So finanzieren Sie Ihre Weiterbildung richtig"
Basler Stipendienverzeichnis

Kontakt

LEHRGANGSLEITER

Guido Hess